VERÖFFENTLICHUNGEN
INITIATIV. ZIELSICHER. WIRKUNGSVOLL.
- Claims-made-Prinzip und Kenntnisausschluss
- Rechtsfragen zur Doppel(Mehrfach)Versicherung
- Zur Treuhanddeckung eines Rechtsanwalts
- Aktuelle Rechtsfragen der Treuhänderdeckung
- Sonderfragen zur Kontrahierungswirkung der Serienschadenklausel in der D&O-Versicherung – Anmerkungen zu OGH 19. 11. 2015, 7 Ob 137/15w
- Handbuch der Beraterhaftung
- Der Rechtsanwalt als Buchhalter, Lohnverrechner und Bilanzierer
- Die Grenzen des Versicherungsschutzes in der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung
- Die Serienschadenklausel in der Berufshaftpflichtversicherung – zugleich eine Besprechung von OGH 7 Ob 70/14s
- Zur Aliquotierung der Abwehrkosten in der Berufshaftpflichtversicherung
- M&A-Versicherungen in Österreich
- Selbstberechnung von Steuern/Gebühren: Haftung und Versicherung des Parteienvertreters
- D&O-Versicherung für Rechtsanwälte
- Aktuelle UWG-rechtliche und versicherungsrechtliche Fragen in der Rechtsanwaltshaftpflichtversicherung
- Trendsetter am Versicherungsmarkt
- Die Kostenaliquotierung in der Haftpflichtversicherung
- Die Kosteneinreichung in der Haftpflichtversicherung
- Die großen Kanzleien verlangen einen stärkeren VersicherungsschutzHandelsblatt, 19/2012, 55
- Berufsrechtliche Haftung und Riskmanagement – ein Pflichtthema
- Versicherungsschutz für RAe, WP und StB: Neue Entwicklungen im Bereich der Vermögensschaden-Haftpflicht
- „Eine Frage der Mentalität – Verstoß- vs. Claims-made-Prinzip“
- Vermögensschaden-Haftpflicht international: Anglo-amerikanische Programme versus deutsche Deckungen
- Claims-made-Prinzip und Kenntnisausschluss
- Rechtsfragen zur Doppel(Mehrfach)Versicherung
- Zur Treuhanddeckung eines Rechtsanwalts
- Sonderfragen zur Kontrahierungswirkung der Serienschadenklausel in der D&O-Versicherung – Anmerkungen zu OGH 19. 11. 2015, 7 Ob 137/15w
- Die Serienschadenklausel in der Berufshaftpflichtversicherung – zugleich eine Besprechung von OGH 7 Ob 70/14s
- Zur Aliquotierung der Abwehrkosten in der Berufshaftpflichtversicherung
- Selbstberechnung von Steuern/Gebühren: Haftung und Versicherung des Parteienvertreters
- Zur Zulässigkeit und Gestaltung von Haftungsvereinbarungen durch den Notar
- Die Kostenaliquotierung in der Haftpflichtversicherung
- Die Kosteneinrechnung in der Haftpflichtversicherung
- Schon gelesen? Neun tückische Haftungsfallen im Notariat … und wie man sie vermeidet
- Berufsrechtliche Haftung und Riskmanagement – ein Pflichtthema
- Berufsunfähigkeit – ein hohes Risiko
- Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung – Steigende Prämien auch für Notare
- Die versicherte Verantwortung des Notars
- „Der Notar im Spannungsfeld von Beratung und Verantwortung”
- Claims-made-Prinzip und Kenntnisausschluss
- Rechtsfragen zur Doppel(Mehrfach)Versicherung
- Sonderfragen zur Kontrahierungswirkung der Serienschadenklausel in der D&O-Versicherung – Anmerkungen zu OGH 19. 11. 2015, 7 Ob 137/15w
- Handbuch der Beraterhaftung
- Die gesetzlichen Haftungshöchstgrenzen bei Einzel- und Konzernabschlussprüfungen von Kreditinstituten und Versicherungsunternehmen
- Interprofessionelle Zusammenarbeit Fallstricke/Risiken bei Vereinbarung von standardisierten Haftungsbeschränkungen
- Konditionen für die Berufshaftpflichtversicherung
- Die Serienschadenklausel in der Berufshaftpflichtversicherung – zugleich eine Besprechung von OGH 7 Ob 70/14s
- Zur Aliquotierung der Abwehrkosten in der Berufshaftpflichtversicherung
- M&A-Versicherungen in Österreich
- Abschlussprüferhaftung, Bestätigungsvermerk und Kausalitätsbeweis bei Anlegerschäden
- Selbstberechnung von Steuern/Gebühren: Haftung und Versicherung des Parteienvertreters
- Neue Haftpflichtlösung für ÖGWT-Mitglieder
- Die Kostenaliquotierung in der Haftpflichtversicherung
- Die Kosteneinrechnung in der Haftpflichtversicherung
- Optimierte Bedingungen bieten Beratern deutlich mehr Sicherheit
- Das „neue“ Versicherungsvertragsgesetz
- Der Steuerberater und die Internationalisierung
- Die Grenzen der Haftung – Möglichkeiten und Versicherungslösungen überdenken (Teil 2)
- Die Grenzen der Haftung – Möglichkeiten und Versicherungslösungen überdenken (Teil 1)
- Steigende Mandantenansprüche, ein verändertes Berufsfeld – der Haftungsdruck wächst (Teil 2)
- Steigende Mandantenansprüche, ein verändertes Berufsfeld – der Haftungsdruck wächst (Teil 1)
- Berufsrechtliche Haftung und Riskmanagement – ein Pflichtthema
- Steuerberater müssen zusätzliche Risiken besonders versichern
- Versicherungsschutz in laufenden Verfahren ist keineswegs gefährdet
- Fehlberatung: Die Versicherung fängt nicht alles auf
- Versicherungsschutz für RAe, WP und StB: Neue Entwicklungen im Bereich der Vermögensschaden-Haftpflicht
- Vermögensschaden-Haftpflichtversicherung: Wirtschaftsprüfer weiterhin unter erheblichem Prämiendruck
- „Weitere Erhöhungen sind zu erwarten“
- Claims-made-Prinzip und Kenntnisausschluss
- Rechtsfragen zur Doppel(Mehrfach)Versicherung
- Bestens versichert
- Unternehmenssanierung zwischen Ökonomie und Recht – Teil 2
- Unternehmenssanierung zwischen Ökonomie und Recht – Teil 1
- Aspekte der Haftung, der Versicherung und des Risikomanagements des Gläubigerausschusses – Teil 2
- Aspekte der Haftung, der Versicherung und des Risikomanagements des Gläubigerausschusses – Teil 1
- ESUG – Der Bescheiniger und der Eigenverwalter nach InsO
- Berufsrechtliche Haftung und Riskmanagement – ein Pflichtthema
- Claims-made-Prinzip und Kenntnisausschluss
- Rechtsfragen zur Doppel(Mehrfach)Versicherung
- D&O-Versicherung. Dogmatische Grundlagen und ausgewählte Praxisfragen
- Sonderfragen zur Kontrahierungswirkung der Serienschadenklausel in der D&O-Versicherung – Anmerkungen zu OGH 19. 11. 2015, 7 Ob 137/15w
- Die Serienschadenklausel in der Berufshaftpflichtversicherung – zugleich eine Besprechung von OGH 7 Ob 70/14s
- Zur Aliquotierung der Abwehrkosten in der Berufshaftpflichtversicherung
- Finanzdienstleistungs-Haftplichtversicherung – Nicht nur ein Soll …“
- Die Kostenaliquotierung in der Haftpflichtversicherung
- Die Kosteneinrechnung in der Haftpflichtversicherung
- VAV – Die überzeugende Haftpflichtlösung für Finanzdienstleister!
- Neue Vermögensschadenhaftpflichtversicherung – eine österreichische Lösung
Profitieren auch Sie von unseren Deckungskonzepten durch
- Erweiterung des Versicherungsumfanges gegenüber Standardpolicen
- Optimierung des Preis-Leistungs-Verhältnisses durch Bündelung
- aktives Vertragsmanagement: regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Versicherungsbedingungen
- Unterstützung bei der Schadenregulierung
- Wir analysieren auch bestehende Versicherungsverträge unverbindlich und kostenfrei und fertigen eine qualifizierte Stellungnahme zu Ihrem Versicherungsschutz an.
Unsere Deckungsmodule im Überblick:
- Betriebshaftpflichtversicherung
- Sachversicherungsschutz für die Betriebseinrichtung
- Cyber-Versicherung
- (Straf-)Rechtsschutz
- Gruppenunfallversicherung
- Berufsunfähigkeitsversicherung – Betriebliche Altersversorgung